<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2006346986485399&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

100% Comfort Service & kwaliteit 100% Comfort
100% Komfort
100% Maßanfertigung
Service & Qualität

Vorbeugung von Hörschäden: 5 Tipps gegen Hörschäden

Weitere Informationen über
Individueller Gehörschutz

Vorbeugung von Hörschäden: Fünf Tipps gegen Hörschäden

Wenn wir an eine Hörschwäche denken, denken wir oft vor allem an ältere Menschen. Das Alter wirkt sich sicherlich auch auf die Leistung unserer Ohren aus, aber es kommen noch viele andere Faktoren ins Spiel. Denken Sie zum Beispiel an laute Musik, laute Maschinen oder laute Fahrzeuge. Diese können unser Gehör jederzeit schädigen. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Ohren richtig zu schützen. Es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor, der eine Rolle spielt: das Leben selbst.

Ihre Ohren sind jahrein, jahraus allen Arten von Schallimpulsen ausgesetzt. Infolgedessen lässt das Gehör bei den meisten Menschen bereits um das 30. Lebensjahr herum nach. Auch bei Ihnen kann es bis dahin zu einem Hörverlust kommen. Aber auch hier können Sie mit einigen klugen Maßnahmen gegensteuern. Lesen Sie also weiter über Hörschäden und entdecken Sie fünf goldene Tipps, um Ihr Risiko für Hörschäden so weit wie möglich zu reduzieren!

Was ist ein Hörschaden?

Wir sprechen von einem Hörschaden, wenn Ihr Gehör geschädigt ist. Dieser Schaden kann auf verschiedene Weise entstehen, z.B. wenn Sie Ihre Ohren zu lange und ungeschützt dem Lärm aussetzen. Bei normalen, alltäglichen Geräuschen sorgen die Haarzellen in Ihrem Ohr dafür, dass sich das Gehör reguliert und selbst repariert. Gelangt jedoch zu viel Schall oder echter Lärm in Ihr Ohr? Dann können die winzigen Haarzellen kaputt gehen.

Der nun eingetretene Schaden ist im Grunde irreversibel. Der Hörschaden ist daher in fast allen Fällen dauerhaft. Wir verstehen, dass Sie das nicht wollen, deshalb haben wir einige Tipps für Sie. Befolgen Sie sie, damit Sie das Risiko eines Hörschadens so weit wie möglich reduzieren können.

1: Tragen Sie einen Gehörschutz

Eines der besten Dinge, die Sie tun können, um Ihr Gehör zu schützen, ist das Tragen eines Gehörschutzes. Das ist in einer Vielzahl von Situationen eine gute Idee. Arbeiten Sie in einem lauten Raum mit Maschinen, die viel Lärm machen? Dann ist es gut, wenn Sie einen Gehörschutz tragen. Gehen Sie gerne auf Konzerte oder andere Partys, bei denen die Musik extrem laut ist? Dann nehmen Sie immer maßgefertigte Ohrstöpsel mit und vergessen Sie nicht, sie einzulegen. Ihre Ohren werden es Ihnen danken! Von nun an werden Sie nach der Party nicht mehr unter einem lästigen Klingeln in den Ohren leiden und auch das Risiko von Hörschäden wird stark reduziert. Gehörschützer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Der beste Schutz für das Gehör sind maßgefertigte Ohrstöpsel. Für Kinder gibt es spezielle Ohrstöpsel und Kapselgehörschützer, die auf ihre Größe zugeschnitten sind.

2: Halten Sie Abstand

Eine weitere Möglichkeit, Ihr Gehör zu schützen, besteht darin, nicht zu nahe an der Schallquelle zu stehen oder zu sitzen. Denn je näher Sie sich an der Quelle befinden, desto größer ist das Risiko. Stellen Sie sicher, dass Sie immer mindestens zwei Meter von den Lautsprechern, dem Radio oder sogar Ihrem Fernseher entfernt sind. Auf diese Weise verhindern Sie, dass zu viel Lärm in Ihre Ohren gelangt. Sind Sie auf einem Volksfest oder Konzert? Dann ist es klug, nicht zu lange an einem Ort zu bleiben. Bewegen Sie sich im Raum, so dass Sie sich nicht ständig in der gleichen Entfernung von der Schallquelle befinden. Das ist viel besser für Ihr Gehör und ermöglicht es Ihnen außerdem, sich mit anderen Menschen zu umgeben.

3: Lassen Sie das Gehör ruhen

Haben Sie viel laute Musik gehört oder sind Ihre Ohren auf andere Weise Lärm ausgesetzt gewesen? Dann ist es ratsam, Ihre Ohren mindestens 24 Stunden lang zu schonen. Gehen Sie also nicht sofort an einen anderen lauten Ort und hören Sie eine Zeit lang keine Musik. Auf diese Weise kann sich Ihr Gehör erholen und Ihre Ohren können sich entspannen. Und Sie übrigens auch. Es ist auch eine ideale Möglichkeit, sich eine Pause vom Trubel zu gönnen. Besuchen Sie ein Festival, das mehrere Tage dauert? Dann machen Sie regelmäßig Pausen an einem Ort, an dem weniger Lärm herrscht. Vergessen Sie auch hier nicht Ihre Ohrstöpsel.

4: Vermeiden Sie Geräusche von mehr als 80 dB

Um Ihr Gehör bestmöglich zu schützen, ist es ratsam, Ihre Ohren niemals Geräuschen über 80 dB auszusetzen. Geräusche bis zu diesem Pegel sind an sich noch unbedenklich, vorausgesetzt, Sie sind diesem Lärmpegel nicht länger als acht Stunden pro Tag ausgesetzt. Ein Haartrockner auf höchster Stufe und das Geräusch spielender Kinder sind gute Beispiele für Geräusche bis zu 80 dB. Steigt die Lautstärke noch weiter an, z.B. wenn Sie eine Kettensäge einschalten? Dann erreichen Sie schnell die Schmerzgrenze von 100 dB.

Dieses Geräusch ist spürbar unangenehm und viele Menschen mögen es daher nicht. Tatsächlich ist es eine natürliche Methode, sich vor Lärm und den damit verbundenen Hörschäden zu schützen. Ist Ihr Gehör Geräuschen über 140 dB ausgesetzt? Dann kann es zu akuten Hörschäden kommen. Das wollen Sie bestimmt nicht!

5: Hören Sie auf die Signale des Gehörs

Ihr Gehör hat sein eigenes Warnsystem und es ist wichtig, auf diese Signale zu hören. Bei vielen Menschen treten Pfeifgeräusche oder Tinnitus auf, nachdem sie eine Zeit lang im Lärm gestanden oder gesessen haben. Sie können auch einen vorübergehenden Hörverlust, Kopfschmerzen oder ein Druckgefühl in den Ohren verspüren. Halten Ihre Symptome länger als 24 Stunden an? Wenn ja, sollten Sie so schnell wie möglich einen HNO-Arzt aufsuchen. Er kann Ihre spezifischen Symptome näher untersuchen und auf dieser Grundlage einen maßgeschneiderten Behandlungsplan aufstellen. Warten Sie auf keinen Fall zu lange. Denn je länger Sie warten, desto größer ist das Risiko einer dauerhaften Schädigung Ihres Gehörs.

Verschiedene Formen von Hörschäden

Hörschäden äußern sich nicht bei jedem Menschen auf die gleiche Weise. So kann es sein, dass eine Person hauptsächlich unter einem beklemmenden Gefühl leidet, während eine andere Person stark unter Tinnitus oder Ohrgeräuschen leidet. Tinnitus ist in der Regel ein dauerhaftes Leiden, das sich stark auf das Leben und die psychische Gesundheit einer Person auswirken kann. Oft leiden Menschen mit Tinnitus unter psychischen Problemen, Schlafentzug und anderen Problemen. Schon aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihre Ohren immer mit einem angemessenen Gehörschutz schützen. Sobald Sie den Menschenmassen und dem Lärm entkommen sind? Dann nehmen Sie sich immer Zeit, um auch Ihre Ohren zur Ruhe kommen zu lassen.

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da
SIEHE VERWANDTE BEITRÄGE
© Copyright Audinc 2025
0
    0
    Ihr Einkaufswagen
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop