Die Bedeutung von guten Ohrstöpseln für Surfer
Vielleicht haben Sie noch nie darüber nachgedacht, aber es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Ohren beim Wind- oder Kitesurfen mit (maßgefertigten) Ohrstöpseln schützen. Und warum? Wir möchten Ihnen einige gute Gründe nennen.
1. Einem Surferohr vorbeugen
Ein Surferohr wird auch als Exostose bezeichnet, eine gutartige Knochenwucherung im knöchernen Teil des Gehörgangs. Exostose ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers und tritt häufig bei Menschen auf, die Wassersportarten wie Wasserski, Suppen, Flyboarding und Kitesurfen betreiben. Kälte und Wind verursachen eine Reizung des Gehörgangs. Wenn diese Reizung regelmäßig auftritt, schützt sich das Ohr, indem es Knochen im Gehörgang bildet. Dieser Prozess läuft unbemerkt ab und leider bemerken Sie die Folgen erst später im Leben, wenn es zu spät ist. Wenn Sie sich häufig in Wasser aufhalten, das kälter als 20° Celsius ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie ein Surferohr entwickeln.
Die Folgen eines Surferohrs
- Verschmutzte Ohren, das Gefühl, unter Wasser zu stehen
- Mehr Ohrenschmerzen oder Ohrinfektionen als der Durchschnitt
- Beeinträchtigtes Hörvermögen
- Anhaltender Hörverlust
Wenn Sie erst einmal an der Krankheit leiden und sie schwere Formen angenommen hat, können Sie nur noch wenig dagegen tun. In manchen Fällen kann eine Operation noch eine Lösung sein. Leider handelt es sich dabei um einen riskanten Eingriff, der Ihr Gehör dauerhaft schädigen kann. Das gutartige Knochenwachstum muss mit einer Fräse oder einem Meißel in der Nähe anderer innerer Teile Ihres Ohrs weggeschnitten oder weggemeißelt werden. Am häufigsten wird jedoch die Bohrmethode angewendet. Dabei wird das Ohr aufgeschnitten und nach vorne geklappt, um Platz für die Bohrung zu schaffen. Nach der Entfernung des Knochenwachstums wird das Ohr wieder zurückgeklappt und geschlossen. Das ist keine angenehme Operation. Außerdem kann die Genesung mehrere Monate dauern.
2. Starken Winden aus dem Weg gehen
Surfen bei starkem Wind ist eine ziemlich laute Angelegenheit, die mit der Zeit zu Hörverlust führen kann. Daraufhin wurden Studien durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass Radfahrer bei einer Geschwindigkeit von 15 Kilometern pro Stunde einen Lärmpegel von 85 dBA erzeugen. Das reichte aus, um mit der Zeit zu einem Hörverlust zu führen. Kitesurfer sind aufgrund der hohen Geschwindigkeiten in Kombination mit windigen Bedingungen ähnlichen Lärmpegeln ausgesetzt.
3. Vorbeugung eines gerissenen Trommelfells
Wenn Sie plötzlich mit dem Ohr auf die Wasseroberfläche aufschlagen, besteht eine gute Chance, dass Ihr Trommelfell durch den Aufprall reißt. Ein perforiertes oder gerissenes Trommelfell ist eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. Glücklicherweise heilt Ihr Trommelfell in der Regel innerhalb weniger Monate von selbst. Leider bedeutet das, dass Sie während dieser Zeit nicht surfen können. Während dieser Genesungszeit sollte kein Wasser in Ihr(e) Ohr(e) gelangen.
Das Tragen von maßgefertigten Ohrstöpseln schützt vor einem gerissenen Trommelfell.
Eine Ohrinfektion kann auch zu einem gerissenen Trommelfell führen. Wer im Wasser Ohrstöpsel trägt, verringert ebenfalls das Risiko einer Ohrinfektion.
Vorbeugen, besser als heilen
Bij jouw surfuitrusting hoort natuurlijk een goede wetsuit en een cap, die je kunt dragen als het koud is of er veel wind staat. Maar juist in het voor- en najaar, als je je cap niet draagt en de watertemperatuur minder dan 20° Celsius bedraagt, heb je zes (!) keer zoveel risico op een surfersoor. Zorg daarom voor een goede gehoorbescherming en laat otoplastieken, oftewel zwemdoppen op maat aanmeten. Deze oordoppen voor surfen zijn comfortabel om te dragen en sluiten je oor volledig af, zonder dat je volledig van het omgevingsgeluid wordt afgesloten.
Mehr über Ohrstöpsel für Surfer können Sie hier lesen.