Wir liefern maßgeschneiderten Gehörschutz. Dies verhindert Gehörschäden.
Unsere Ohrstöpsel haben spezielle Filter und können für jede Situation hergestellt werden.
Was sind die Risiken bei der Arbeit ohne Gehörschutz?
In den letzten Jahren ist die Anfälligkeit des Gehörs immer mehr in den Vordergrund gerückt. Das ist auch gut so, denn Hörschäden gehören zu den Top 3 der Berufskrankheiten. Gehörschäden gehen also über den reinen Hörverlust hinaus. Viele Menschen mit Hörschäden hören ständig ein Brummen, einen Piepton oder andere störende Geräusche.
Dies ist so drastisch, dass oft psychische Symptome auftreten. Denken Sie an Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Stress und Depression. Mitarbeiter fallen vorübergehend mit einem Burnout aus oder sind überhaupt nicht mehr in der Lage, ihre Arbeit zu erledigen.
Wann besteht die Gefahr eines Hörschadens?
Gehörschäden werden dadurch verursacht, dass die Ohren regelmäßig übermäßigem Lärm ausgesetzt werden. Arbeiten Sie täglich in einem Raum, in dem der Lärmpegel auf über 80 dB ansteigt? Dann besteht bereits das Risiko eines Hörschadens. Dieser Schaden tritt nicht sofort auf. Und ein Lärmpegel von etwa 80 dB schadet den Ohren auch nicht. Das ist es auch, was ihn so gefährlich macht. Es ist verlockend, keinen Gehörschutz zu tragen, obwohl er notwendig ist.
Welche Geräusche erhöhen das Risiko von Hörschäden?
Die Geräusche, die das Risiko von Gehörschäden erhöhen, sind je nach Branche unterschiedlich. Im Baugewerbe und in der Industrie, aber auch in Druckereien, Werkstätten und in der Lebensmittelindustrie verursachen Maschinen den meisten Lärm. Dort ist die Investition in leisere Maschinen eine Möglichkeit, den Lärmpegel zu senken.
Im Nachtleben und bei der Sicherheit sind es die Musik und große Menschengruppen, die viel Lärm verursachen. Vor allem in Diskotheken, Clubs und bei Festivals und Konzerten ist die Musik oft sehr laut. Seit einiger Zeit wird darüber diskutiert, ob diese Lärmpegel nicht gesenkt werden sollten, um die Ohren der Arbeitnehmer und Besucher zu schützen.
Welcher Gehörschutz ist bei der Arbeit erforderlich?
Wenn der Lärmpegel bei der Arbeit 80 dB überschreitet, müssen Sie als Arbeitgeber gemäß dem Arbeitsschutzgesetz Gehörschutz bereitstellen. Um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter die Gehörschutzstöpsel auch wirklich tragen, entscheiden Sie sich für maßgefertigten Gehörschutz. Dann passen die Otoplastiken genau und sind sehr angenehm zu tragen.
Bei Audinc haben wir Gehörschutzstöpsel für jede Branche, die für den langfristigen und täglichen Gebrauch geeignet sind. Die Otoplastiken verfügen über einen speziellen Filter, der nur schädliche Geräusche herausfiltert, so dass Kollegen und Umgebungsgeräusche weiterhin gehört werden können. Dadurch eignen sie sich hervorragend für den Einsatz am Arbeitsplatz.
Audincs Service für Gehörschutz
Wir bei Audinc möchten, dass jeder sicher arbeiten kann. Unsere Ohrstöpsel spielen dabei eine wichtige Rolle. Um das Tragen von Otoplastiken bei der Arbeit so einfach wie möglich zu machen, geht unser Service einen weiten Weg.
Zum Beispiel besuchen wir Ihre Mitarbeiter vor Ort, um ihnen Ohrstöpsel anzupassen. Dasselbe tun wir für Informationen, Hörtests, Kontrollen und Wartung. Wir können sogar eine Lärmmessung am Arbeitsplatz durchführen, um genau zu bestimmen, wie viel Schutz erforderlich ist.
Möchten Sie Ihre Mitarbeiter mit einem Gehörschutz ausstatten lassen? Dann fordern Sie ein unverbindliches Angebot an oder vereinbaren Sie gleich einen Termin für ein Audiogramm für Ihre Mitarbeiter oder eine Lärmmessung am Arbeitsplatz. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Risiken von Hörschäden am Arbeitsplatz zu beseitigen!