<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2006346986485399&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

100% Comfort Service & kwaliteit 100% Comfort
100% Komfort
100% Maßanfertigung
Service & Qualität

Welche Risiken birgt die Arbeit ohne Ohrstöpsel?

Foto zur Illustration der Arbeit ohne Ohrstöpsel

Weitere Informationen über
Individueller Gehörschutz

Heutzutage wird den schädlichen Auswirkungen von zu lautem Lärm mehr und mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Auf Festivals, in Kneipen, aber auch im beruflichen Umfeld wird immer deutlicher, zu welchen schweren Schäden zu viel Lärm führen kann. Im Prinzip kann man eine laute Kneipe immer noch vermeiden, aber an Ihrem Arbeitsplatz lässt es sich manchmal einfach nicht vermeiden. Zum Glück bietet Audinc die besten maßgefertigten Ohrstöpsel für den Arbeitsplatz.

Lärmstandards

Nicht nur Taubheit, sondern auch die psychischen Folgen von zu viel Lärm sollten nicht unterschätzt werden. Auf der Grundlage von Vorschriften müssen Arbeitgeber geeignete Maßnahmen ergreifen, wenn es zu einer Verletzung der maximalen Lärmstandards kommt.

In diesem Artikel werfen wir einen besonderen Blick auf lauten Lärm am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen auf das Gehör und die Gesundheit. Außerdem besprechen wir mögliche Tipps zur Vorbeugung und Verringerung von Gehörschäden bei der Arbeit, einschließlich der Verwendung von maßgefertigten Ohrstöpseln am Arbeitsplatz.

Gehörschäden: eine Berufskrankheit

In bestimmten Berufen sind laute Geräusche unvermeidlich. Leider führt das Fehlen geeigneter Maßnahmen oft zu Gehörschäden, die zu den Top 3 der Berufskrankheiten gehören.

Bestimmte Berufsgruppen haben ein höheres Risiko, einen Gehörschaden zu erleiden, weil ihre Arbeit häufig mit lauten Geräuschen verbunden ist. Dazu gehören Bauarbeiter, Landwirte, Holzarbeiter, Metallarbeiter, aber auch Polizisten, Verteidigungskräfte, Lehrer und DJs oder Künstler. Maschinenarbeit, laute Musik und Lärm von Geräten können daher Gehörschäden verursachen. Schätzungen zufolge sind bis zu einer Million Niederländer dem Risiko ausgesetzt, bei der Arbeit einen Gehörschaden zu erleiden. Doch die Folgen von Gehörschäden betreffen mehr als nur das Gehör selbst.

Was sind die Risiken, wenn man lauten Geräuschen ausgesetzt ist?

Auf lange Sicht kann die Arbeit in einer lauten Umgebung zu Gehörschäden führen. Hörschäden können Taubheit (die beeinträchtigte Fähigkeit, Geräusche oder bestimmte Töne zu hören) sowie Tinnitus umfassen. Bei Tinnitus handelt es sich um einen Ohrensausen, der sich als Piepen, Brummen oder andere störende Geräusche äußern kann, die ständig im Ohr vorhanden sind. Diese körperlichen Symptome können zu vielen psychischen Problemen führen, wie Schlaflosigkeit, Stress, Müdigkeit und sogar Depressionen.

Frau am Arbeitsplatz mit Kopfschmerzen aufgrund von Arbeit ohne Ohrstöpsel

Wann besteht die Gefahr eines Hörschadens?

Das Arbeitsschutzgesetz besagt, dass Geräusche ab 80 dB die Grenze sind: darüber muss der Arbeitgeber Gehörschutz zur Verfügung stellen. Ab 85 dB müssen die Arbeitnehmer diesen Schutz tatsächlich tragen. Übrigens: Bevor ein Gehörschutz getragen werden muss, sollte der Arbeitgeber versuchen, die Lärmquelle zu beseitigen oder zu verringern. Gelingt dies nicht, muss der Gehörschutz getragen werden.

Bei 80 Dezibel ist es schwierig, sich noch aus einem Meter Entfernung zu verstehen, ohne die Stimme zu erheben. Wenn man regelmäßig Geräusche von 80 dB hört, besteht die Gefahr eines Hörschadens. Je lauter die Geräusche sind, desto wahrscheinlicher ist eine direkte Schädigung des Gehörs.

Ohrstöpsel am Arbeitsplatz: die Lösung gegen Gehörschäden

Gehörschutz ist wichtig, um langfristige Gehörschäden zu vermeiden. Dies kann durch das Tragen von Ohrenschützern, die über das Ohr gestülpt werden, durch Ohrstöpsel, die im Ohr platziert werden, oder durch Otoplastiken geschehen. Bei einer Otoplastik handelt es sich um einen Ohrstöpsel, der speziell auf den Gehörgang zugeschnitten ist und perfekt sitzt. Durch das Tragen einer Otoplastik wird das Gehör optimal geschützt. Der Vorteil von Otoplastiken ist, dass diese Ohrstöpsel je nach Verwendung mit speziellen Filtern versehen werden können. Auf diese Weise ist es immer noch möglich, Gesprächen zu folgen, aber schädliche laute Geräusche werden durch diese Ohrstöpsel herausgefiltert.

Otoplastiken sind in der Anschaffung teurer als Ohrstöpsel oder normale Ohrstöpsel, aber sie halten auch sehr lange. Um sicherzustellen, dass das Gehör gut geschützt bleibt, ist es wichtig, die Ohrstöpsel von Zeit zu Zeit überprüfen und anpassen zu lassen. Es ist ratsam, die Otoplastiken alle fünf Jahre auf ihre Passform hin überprüfen zu lassen.

Haben Sie noch andere Tipps, um Hörschäden zu vermeiden?

Die wichtigste Maßnahme, die Sie ergreifen müssen, ist ein angemessener Gehörschutz. Es gibt auch eine Reihe von Dingen, die das Risiko von Gehörschäden verringern können. Diese Tipps gelten vor allem für Arbeitgeber:

  • Weniger laute Maschinen einsetzen. Da die Elektrifizierung des Maschinenparks unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit immer attraktiver wird, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um auch unter dem Gesichtspunkt des Wohlbefindens in diesen Bereich zu investieren. Elektrische oder hybride Maschinen sind viel leiser als herkömmliche Maschinen. Dies ist natürlich ein Aktionspunkt, bei dem vor allem die Arbeitgeber etwas tun können.
  • Pflegen Sie die Geräte gut: Eine gut geschmierte Maschine macht weniger Lärm als alte und schlecht gewartete Maschinen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, die Maschinen zu warten, sie zu schmieren und alte Teile zu ersetzen, falls nötig.
  • Reduzieren Sie die Zeit in lauten Umgebungen: Wann immer es möglich ist, sollten Sie sicherstellen, dass so wenig Zeit wie möglich in der Nähe von lauten Maschinen oder in lauten Bereichen verbracht wird. Sorgen Sie daher für Abwechslung bei der Arbeit oder gestalten Sie die Abläufe effizienter, um die Zeit in der Nähe lauter Maschinen zu reduzieren.

Als Arbeitnehmer empfiehlt es sich, mit dem Arbeitgeber über die oben genannten Maßnahmen zu sprechen und ihn an seine Pflichten aus dem Arbeitsschutzgesetz zu erinnern.

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da
SIEHE VERWANDTE BEITRÄGE
© Copyright Audinc 2025
0
    0
    Ihr Einkaufswagen
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop